Erdpyramiden in Percha

Eine Wanderung zu den Erdpyramiden von Percha zeigt die lehmhaltigen Säulengebilde mit beeindruckendem Farbenspiel.

Für wen ist es geeignet?
Familien, Freunde, Paare, Gruppen, Singles

Anreise
Auto, zu Fuß

Sonstige Anmerkungen
Für den Anstieg/Abstieg gibt es zwei mögliche Varianten des Weges. Die Tour dauert etwa 1-1,5h.

Website Link: https://www.app-montana.it/aktiv-im-gsiesertal/sightseeing/erdpyramiden-in-percha/

Wie bewegen Sie sich fort?

Map Placeholder

*Mit dem Laden der Karte akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Google.

Bruneck

Die Kleinstadt Bruneck ist der geografische, kulturelle und wirtschaftliche Mittelpunkt des Pustertales

Lesen Sie mehr

Messner Mountain Museum Corones

Auf dem Gipfelplateau des Kronplatzes auf 2.275 Metern Höhe gelegen, geht es um den traditionellen Alpinismus, der und den Reinhold Messner entscheidend geprägt hat.

Lesen Sie mehr

Kloster Neustift

Das Kloster Neustift (auch Stift Neustift) ist ein Stift der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren in Neustift bei Brixen.

Lesen Sie mehr

Loden Erlebniswelt Vintl

Vom Schaf bis zum Endprodukt. Lernen Sie den Weg der Wolle zum fertigen Produkt kennen – damals und heute.

Lesen Sie mehr

Erdpyramiden

Die Entstehung der Terner Erdpyramiden geht wahrscheinlich auf das Jahr 1837 zurück.

Lesen Sie mehr

Kompfoss-See

Der Kompfosssee ist ein tiefblauer Bergsee mit sagenhafter Geschichte.

Lesen Sie mehr

Hexenstein

Hexen- und Fruchtbarkeits-Stein oder doch vorchristliche Kultstätte?

Lesen Sie mehr

Drei Zinnen

Das wohl ergreifendste Alpinerlebnis in den Alpen

Lesen Sie mehr

Pragser Wildsee

Der Pragser Wildsee gilt als die Perle der Dolomitenseen.

Lesen Sie mehr

Bergbauwelt Ridnaun

Die Bergbauwelt Ridnaun ist ein einmaliges Denkmal der industriellen Revolution. Hier entstand vor 150 Jahren eine Erzaufbereitungsanlage modernster Machart.

Lesen Sie mehr

Schloss Bruneck

Auf Schloss Bruneck eröffnete Reinhold Messner sein 5. Messner Mountain Museum, den Inhalt widmete er den Bergvölkern.

Lesen Sie mehr